Arnold Dannenmann reist mit zwei seiner Kollegen nach Bonn zum offiziellen Empfang beim damaligen Bundeskanzler Konrad Adenauer. Sie sprechen über Fragestellungen, die das Leben von Jugendlichen betreffen, und über die Idee, ein Jugenddorf speziell für Mädchen zu errichten.
Das CJD und insbesondere Dannenmann pflegen nach wie vor einen guten Kontakt zur Politik und sorgen so dafür, dass die Interessen junger Menschen nicht in den Hintergrund geraten. Dass sie und ihre Anliegen durchaus Gehör finden, zeigt unter anderem die Anwesenheit Adenauers bei den Bundes-Jugenddorfmeisterschaften in Bonn.
Sein 25-jähriges Bestehen feiert das CJD gleich zweimal: Die erste Feier findet im April im Neuen Schloss in Stuttgart statt. Auf der Gästeliste stehen auch viele internationale Persönlichkeiten – unter anderem der Botschafter von Madagaskar, der französische Kulturattaché, der zweite Botschaftssekretär der USA und der Botschafter von Togo. Im Mai wird die zweite 25-Jahres-Feier in der Paulskirche in Frankfurt am Main begangen – wieder mit zahlreicher Prominenz, wie zum Beispiel dem Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz, Dr. Bernhard Vogel.
Insgesamt neunmal beteiligt sich das CJD mit einer Gruppe Jugendlicher beim traditionellen „Jugendempfang des Bundespräsidenten“. Dort können sie für sie wichtige Themen direkt adressieren.
Es sind gleich zwei große Jubiläen, die im März Anlass zum Feiern geben: 80 Jahre Arnold Dannenmann und 40 Jahre CJD. Grund genug für Ministerpräsident Lothar Späth, zu Ehren des Vereinsgründers einen Empfang im Neuen Schloss in Stuttgart zu geben und so den Einsatz Dannenmanns zu würdigen.
Hilfestellung bieten reicht uns nicht – wir möchten auch mitgestalten! Deshalb sind wir Mitglied in Vereinen, vernetzen uns mit Verbünden und anderen Trägern und stehen in engem Kontakt mit Politik und Wirtschaft.